Berliner Straße in Ruhland wieder vollständig für den Verkehr freigegeben

Ab dem 08.04.2025 wird die Berliner Straße in Ruhland wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Die erfolgten und durch den Landkreis Oberspreewald-Lausitz überwachten Baumaßnahmen am Objekt Berliner Straße 25, haben zur Beseitigung der bestehenden Gefahren geführt. Somit kann die Straße wieder gemäß der vorhandenen Beschilderung durch den Verkehr genutzt werden. Ich bedanke mich für die Geduld der Gewerbetreibenden, Bürger und Besucher der Stadt Ruhland.

Christian Konzack
Amtsdirektor

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Grünewald / Sella

Der Vorstand lädt alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Grünewald / Sella zur Jahreshauptversammlung

am 25.04.2025 um 19.00 Uhr

im Vereinsgebäude des SV Grünewald (Sportplatz) recht herzlich ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Rechenschaftsbericht
  2. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024/25
  3. Kassenbericht
  4. Bericht Kassenprüfer
  5. Entlastung des Kassenführers für das Geschäftsjahr 2024/25
  6. Beschluss Haushaltsplan für 2025/26
  7. Bericht der Pächtergemeinschaft
  8. Diskussion
  9. Gemeinsames Essen

Für die Auszahlung des Reinertrages wird nochmals darum gebeten, dem Kassenführer die aktuelle Bankverbindung mitzuteilen!

Teilnahme- und abstimmungsberechtigt sind nur Flächenbesitzer und Beauftragte.

Der Vorstand

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Hermsdorf / Lipsa

Jagdgenossenschaft  Hermsdorf / Lipsa

Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Donnerstag, den 08.Mai 2025  um 18:30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ in Zeisholz

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Verlesung Rechenschaftsbericht für das vergangene Pachtjahr
  3. Verlesen des Kassenbericht für das vergangene Pachtjahr
  4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers
  5. Bericht der Pächtergemeinschaft
  6. Forstrevier Revierleitung informiert
  7. Diskussion

Dazu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.

gez.  Markus Richter

Vorsitzender des Jagdvorstandes

Durchführung der maschinellen Straßenreinigung auf den öffentlichen Straßen im Amt Ruhland

Vom 14.04.2025 bis 17.04.2025 in der Zeit von 07:00 – 15:00 Uhr wird auf folgenden Straßenzügen im Amt Ruhland eine maschinelle Straßenreinigung ausgeführt:

Ruhland

Am Dreistein, Am Dürrbachgraben, Am Fließ, Am Fließ (Nr. 22 u. 23), Am Lug, Am Wiesengrund, Anglerweg, Bahnhofstraße, Berliner Straße, Berliner Straße 20, 20a, 20 b, Brauhausgasse, Dresdener Straße (Markt bis R.-B.-Str.), Fischerstraße, Friedrich-Engels-Straße, Gartenstraße, Glashüttenstraße, Goethestraße, Gutshof, Hartwigstraße, Hospitalstraße, Karl-Liebknecht-Straße, Karl-Marx-Straße, Kirchgasse, Kirchplatz, Kreuzstraße, Marienstraße, Marktplatz, Markt, Mittelstraße, Ringstraße, Straße des Aufbaus, Wallstraße

Hermsdorf GT Lipsa

Grünewalder Straße, Guteborner Straße, Guteborner Straße (Zuwegung zu Nr. 3, 5 u. 7), Siedlung

Schwarzbach

Straße der Freundschaft, Straße der Freundschaft (Stichweg)

Schwarzbach GT Biehlen

Gartenstraße, Dorfaue (Biehlener Hauptstraße 6, 8 + 12)

Guteborn

Birkenweg, Hauptstraße (Dorfaue), Schulstraße, Weinbergstraße

Grünewald

August-Bebel-Straße, Heidestraße, Mittelweg

Hohenbocka

Dorfaue, Im Gärtchen, Leippsche Straße (bis Höhe FF)

! Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, Halteverbote einzuhalten und ihr Fahrzeug zu den angegebenen Tagen und Zeiten nicht in den vorgesehenen Straßenabschnitten abzustellen.

Nur so kann eine gründliche Reinigung gewährleistet werden.

Ab 01.05.2025: Das Passbild wird digital erstellt.

Ab Mai 2025 werden ausschließlich digital vorliegende biometrische Lichtbilder für neue hoheitliche Dokumente (Personalausweise, Reisepässe und ausländerrechtliche Dokumente) genutzt.

Die Lichtbilder werden entweder in der Behörde erstellt oder bei Fotografinnen und Fotografen.

Ausgedruckte Lichtbilder werden nicht mehr angenommen. Dadurch wird vermieden, dass mitgebrachte Lichtbilder nicht den biometrischen Vorgaben entsprechen und neue gemacht werden müssen – und ein weiterer Termin im Amt.

Derzeit kann Ihnen das Amt Ruhland noch nicht die Möglichkeit der Aufnahme von digitalen Passbildern anbieten.

Unter folgendem Link können Sie nach Fotodienstleistern in Ihrer Nähe suchen: https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/

Denken Sie daran, dass die Reisezeit bald wieder beginnt und Sie notwendige Reisedokumente rechtzeitig beantragen!

Hinweis für Anträge auf Fahrerlaubnis:

Für die Beantragung der Fahrerlaubnis benötigen Sie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz weiterhin ein „normales“ biometrisches Passbild.

 

Planung eines neuen Kommunikationspaketes für das Amt Ruhland

Die Amtsverwaltung Ruhland plant, sich auf vielfältige und innovative Weise einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende, Touristen sowie Interessierte sollen durch eine interaktive Broschüre, eine gedruckte Broschüre und einen professionellen Kurzfilm angesprochen werden. Ein 360°- Panorama ermöglicht es, das Amtsgebiet virtuell zu erkunden, während eine Fotogalerie spannende Einblicke in das Amtsgebiet bieten soll. Zudem soll die interaktive Broschüre und der Kurzfilm  auf der Homepage des Amtes Ruhland integriert werden, um sie einfach abrufbar und teilbar zu machen.

Die Finanzierung dieses Projektes soll durch Werbeanzeigen von Unternehmen, Vereine u.Ä.  aus der Region abgesichert werden.

Die JS Deutschland GmbH, welche auf werbewirksame Präsentation von Unternehmen spezialisiert ist, wird das Kommunikationspaket für das Amt Ruhland erstellen. Derzeitig kontaktiert das Unternehmen mögliche Werbepartner, um Unterstützung für das Projekt zu gewinnen.

Die Amtsverwaltung hofft auf eine aktive Beteiligung der regionalen Vereine, Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen, um die Realisierung dieses modernen Kommunikationspaketes umsetzen zu können.

Altersgerechte barrierefreie 2-Raum-Wohnung in Seniorenwohnanlage in Ruhland am Marktplatz

Eine altersgerechte und barrierefreie 2-Raum-Wohnung in der Seniorenwohnanlage wird zur Miete angeboten. Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoss und bietet eine perfekte Kombination aus Komfort und Zugänglichkeit. Die Vermietung erfolgt ausschließlich mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS), der im Amt Ruhland beantragt werden kann.

Details zur Wohnung:

Verfügbar ab: 01.04.2025
Nettokaltmiete: 198,53 Euro
Nebenkosten: 184,45 Euro

Weitere Informationen finden Sie hier: Wohnungsangebot (PDF, 505kb)

Bundestagswahl am 23.02.2025

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am 23.02.2025 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.

Weitere Informationen zur Bundestagswahl finden Sie hier: Deutscher Bundestag – Bundestagswahl 2025

Link Homepage: Bekanntmachungen zur Bundestagswahl am 23.02.2025

Bundestagsabgeordneter Hannes Walter (SPD) verleiht Brigitte Gärtner die Auszeichnung „Ehrenamt des Monats“

Die Bürgerinitiative um Brigitte Gärtner hat sich vor einigen Jahren gegründet, um das letzte aktive Mühlenrad in Ruhland an der Matzmühle zu restaurieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Nun folgt ein weiteres Projekt: Die Bürgerinitiative richtet alte Sitzbänke wieder her, die seit vielen Jahren ungenutzt hinter der Sporthalle in Ruhland standen. Sie sollen bald an Radwegen platziert und von der Allgemeinheit genutzt werden. Für diesen besonderen Einsatz für die Gemeinschaft hat der Bundestagsabgeordnete Hannes Walter (SPD) Brigitte Gärtner am Donnerstag, den 22. August, in Ruhland die Auszeichnung „Ehrenamt des Monats“ verliehen.

Wenn es ums ehrenamtliche Engagement geht, ist Brigitte Gärtner auch an anderer Stelle vorne mit dabei: Sie leitet bereits seit vielen Jahren als Vorsitzende den DRK Ortsverband in Ruhland. Auch bei dieser Aufgabe lässt sie sich immer wieder neue Projekte einfallen, die der Gemeinschaft zugutekommen. „Brigitte Gärtner engagiert sich in ihrer Freizeit mit viel Kreativität und Ideenreichtum dafür, dass es in Ruhland voran geht. Sie ist eine echte Macherin und reißt mit ihrer anpackenden Art viele Menschen mit. Für ihren besonderen Einsatz fürs Gemeinwohl möchte ich mich mit der Auszeichnung ‚Ehrenamt des Monats‘ bedanken“, so Hannes Walter bei der Übergabe der Urkunde und des Blumenstraußes. Die Auszeichnung hat er auch mit einer Einladung in den Deutschen Bundestag verbunden, die für Brigitte Gärtner und die Mitstreiter ihrer Bürgerinitiative gilt.

Denn Brigitte Gärtner renoviert die Sitzbänke nicht alleine. Für ihr Projekt konnte sie schnell viele Unterstützer gewinnen, die meisten von ihnen sind über 70 Jahre alt. Viele hatten bereits bei der Restaurierung der Matzmühle geholfen. So wurden wieder gemeinsam Spendengelder gesammelt und in vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden die ersten Bänke aufgearbeitet. „Die erste Bank konnte vor einigen Wochen mit Unterstützung der Stadt und des Amtes Ruhland am Schwarzbacher Weg Richtung Biehlen aufgestellt werden. Hier lädt sie jetzt Radfahrer und Spaziergänger zum Verweilen ein. Für die anderen beiden Bänke gibt es bereits Ideen, wo diese aufgestellt werden können. Ich bin begeistert von so viel Engagement, um die Region zu gestalten“, berichtet SPD-Landtagskandidat Martin Höntsch, der Brigitte Gärtner für die Auszeichnung vorgeschlagen hat und Hannes Walter zur Verleihung begleitete.

Landeinwärts. Ackerlicht und Feldweit – Fotoprojekt für Frauen

Landeinwärts. Ackerlicht und Feldweit – Fotoprojekt für Frauen

10 Termine von September-Dezember 2024

Du fotografierst gern, bei Dir in der Gegend gibt es aber keine Kursangebote?
Du möchtest Dein Leben in der Lausitz fotografieren und professionell unterstützt werden?
Du willst mit gleichgesinnten Frauen zusammenkommen?

Melde Dich an zu unserem Fotoprojekt!

In kleinen Gruppen arbeiten wir von September bis Dezember mit Fotografinnen und Künstlerinnen online und vor Ort in Fotoworkshops zum Leben in der Lausitz. Die Termine werden individuell abgesprochen, so wie es für Dich passt. Du kannst Deine Kamera oder Dein Smartphone verwenden. Das Angebot ist kostenlos, für Anfängerinnen und Fortgeschrittene.

Zum Abschluss wird das Projekt in einer Ausstellung gezeigt und in einem Kalender präsentiert.

Weitere Infos und Anmeldung: foto@gedok-brandenburg.de

Eine Anmeldung ist bis zum 13.9.2024 möglich.

Workshopleiterinnen: Karen Ascher (Künstlerin), Helena Ebel (Fotografin und Dozentin), Katrin Kamrau (Fotografin und Künstlerin) und Susanne Thäsler-Wollenberg (Künstlerin und Kulturarbeiterin)

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Land Brandenburg und den Teilhabefonds der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH