Termin 06.12.23 Krabbelgruppe Kita Spurensucher Ruhland fällt krankheitsbedingt aus
Termin 06.12.23 Krabbelgruppe Kita Spurensucher Ruhland fällt krankheitsbedingt aus
Der diesjährige Weihnachtsbaum auf dem Ruhlander Markt stammt von der Familie Hübener aus der Bernsdorfer Straße in Ruhland. An dieser Stelle vielen Dank an Familie Hübener für den Weihnachtsbaum und ein großes Dankeschön für die Unterstützung an die Firma Kranlogistik Lausitz GmbH und die Firma Holzsysteme Waffler GmbH sowie unseren fleißigen Mitarbeitern vom Bauhof.
Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 20. November 2023 die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung. Bis zum 2. Januar 2024 können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) beteiligen. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform auf der Internetseite laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.
In der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung haben die Menschen die Möglichkeit, sich umfassend zum Entwurf des Lärmaktionsplans (Runde 4) sowie zum Verfahren der Lärmaktionsplanung und der Öffentlichkeitsbeteiligung zu äußern. Der Entwurf zum Lärmaktionsplan steht ab dem 20. November 2023 allen Interessierten auf der genannten Beteiligungsplattform zur Verfügung.
Eine Beteiligung Ist für Bürgerinnen und Bürger ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Lediglich eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden. Jede Person kann sich nur einmal beteiligen.
Weitere Informationen zur Teilnahme finden alle Interessierten auf laermaktionsplanung-schiene.de
Kontakt
Eisenbahn-Bundesamt
Referat 53
Umgebungslärmkartierung,
Lärmaktionsplanung und
Geoinformation
Heinemannstraße 6
53175 Bonn
E-Mail: umgebungslaerm@eba.bund.de
Internet: laermaktionsplanung-schiene.de
Die Stadt Ruhland, vertreten durch das Amt Ruhland, führt derzeit auf dem Sportplatz in Ruhland die Erneuerung der Laufbahn und des umlaufenden Geländers durch. Zudem soll die Schaffung eines Zuschauerbereiches und eines Outdoor – Fitnessparks erfolgen.
Das Vorhaben wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), speziell durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2022 – Maßnahme M07.
Geplant sind im Detail der Ersatzneubau der Randeinfassung und der Neuaufbau der Laufbahn in Form eines Tennenbelages. Das bestehende desolate Barriere-System soll zurückgebaut und durch eine wartungsarme nachhaltige Anlage aus Aluminium ersetzt werden.
Der Zuschauerbereich wird durch die Schaffung einer barrierefreien Zuwegung am Spielfeldrand aufgewertet. Die neu angelegten Aufstellebenen sollen ausreichend Bewegungsfreiheit bieten und durch Anordnung von in der Höhe versetzt angeordneten Betonelementen ergänzt werden. Dies ermöglicht zwei Sitz- bzw. Stehebenen für das Publikum.
Der Outdoor Fitness Park erhält 11 Geräte mit unterschiedlichsten Ertüchtigungszielen. Die Freifläche wird mit Tiefborden eingeschlossen und die notwendigen Schutzbereiche werden gestalterisch (Materialwechsel bzw. gesonderte Einfassung) kenntlich gemacht. Mit dem Anlegen des Outdoor Fitness Parks soll ein weiteres Angebot geschaffen werden, das Sportbegeisterte unterschiedlichster sportlicher Betätigungsfelder anspricht.
Bauausführendes Unternehmen ist die Firma Landschaftsbüro Buder aus Schwarzkollm.
Weitere Informationen sind zu erhalten bei: Amt Ruhland, Amt für Bau und Geoinformation
Die Kita Spurensucher in Ruhland lädt zu Termin für eine Krabbelgruppe ein.
Kinder ab ca. 6 Monate bis 1,5 Jahre. Mittwochs aller 14 Tage.
Folgende Termine stehen zur Verfügung: 17.01.24, 31.01.24, 14.02.24, 28.02.24, 13.03.24, 27.03.24, 10.04.24, 24.04.24
Es ist keine Voranmeldung nötig. Außer guter Laune und Neugier ist Nichts mitzubringen.
Das Team der Kinderkrippe, im Erdgeschoss rechts, freut sich auf Ihren Besuch.
Voraussichtlich ab 30.10.2023 in der Zeit von 07:00 – 15:00 Uhr wird auf verschiedenen Straßenzügen im Amt Ruhland eine maschinelle Straßenreinigung ausgeführt.
Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, Halteverbote einzuhalten und ihr Fahrzeug zu den angegebenen Tagen und Zeiten nicht in den vorgesehenen Straßenabschnitten abzustellen. Nur so kann eine gründliche Reinigung gewährleistet werden.
Folgende Straßenzüge sind hiervon betroffen:
Ruhland
Alte Hermsdorfer Straße, Am Anger, Am Bach, Am Dreistein, Am Dürrbachgraben, Am Fließ, Am Fließ (Nr. 22 u. 23), Am Lug, Am Wiesengrund, Anglerweg, August-Bebel-Straße, Bahnhofstraße, Bergstraße, Berliner Straße, Berliner Straße 20, 20a, 20 b, Birkenweg, Brauhausgasse, Dresdener Straße (Markt bis R.-B.-Str.), Dr.-Otto-Werkmeister-Straße, Ernst-Thälman-Straße, Färbergasse, Feldstraße, Fichtestraße, Fischerstraße, Friedrich-Engels-Straße, Gartenstraße, Glashüttenstraße, Goethestraße, Grenzstraße, Gutshof, Hainweg, Hartwigstraße, Heinrich-Heine-Straße (Stichweg zu Nr. 17a-b), Hermsdorfer Straße, Herschenzmühle, Hospitalstraße, Jägerstraße, Karl-Liebknecht-Straße, Karl-Marx-Straße, Kirchgasse, Kirchplatz, Kreuzstraße, Lange Straße, Marienstraße, Marktplatz, Markt, Mittelstraße, Neugrabenweg, Neulandweg, Nordstraße, Ortrander Straße, Parkstraße, Parzellenstraße, Querstraße, Ringstraße, Rosa-Luxemburg-Straße, Rudolf-Breitscheid-Straße (ab Dresdener Straße bis Hartwigstraße), Stadtmühle, Straße des Aufbaus, Theodor-Schmidt-Straße, Vorwerk, Wallstraße, Wiesenstraße
Ruhland GT Arnsdorf
Am Schwarzwasser (ab Brücke bis L.-Jahn-Str.), Am Schwarzwasser (zwischen L55 und Brücke), Dorfaue, Frauendorfer Weg, Guteborner Straße, Kiefernweg, Ludwig-Jahn-Straße, Ludwig-Jahn-Straße (Nr.17 u. 17a), Mühlenstraße, Neue Straße, Neue Straße (Nr. 9, 11, 12, 16, 18 u. 20), Waldstraße, Friedhofsweg
Hermsdorf
Eichenweg, Friedensstraße, Gartenstraße, Wiesenstraße, Wuppenweg (bis Abbiegung Wuppenweg)
Hermsdorf GT Lipsa
Grünewalder Straße, Guteborner Straße, Guteborner Straße (Zuwegung zu Nr. 3, 5 u. 7), Jannowitzer Weg, Kastanienallee (7 – 8), Siedlung, Waldstraße
Hermsdorf OT Jannowitz
Dubweg, Forsthausstraße, Ortrander Straße (17-19a), Rohnaer Weg, Strehlens Gasse
Schwarzbach
Biehlener Straße, Friedensstraße, Straße der Freundschaft, Straße der Freundschaft (Stichweg), Straße der Jugend, Waldstraße, Wiesenstraße
Schwarzbach GT Biehlen
Gartenstraße, Ringstraße, Dorfaue (Biehlener Hauptstraße 6, 8 + 12)
Guteborn
Alte Hermsdorfer Straße, Arnsdorfer Straße, Birkenweg, Erlenweg, Friedhofsweg (ab Lindenweg bis K6604), Hauptstraße (Dorfaue), Kurzer Weg, Lindenweg, Parkweg, Schulstraße, Weinbergstraße, Zuwegung Kita
Grünewald
Am Dorfplatz, August-Bebel-Straße, Heidestraße, Mittelweg, Sandstraße, Schwarzbacher Weg, Weststraße
Grünewald GT Sella
Dorfstraße, Dresdener Straße (Verbindungsweg L 57)
Hohenbocka
Dorfaue, Feldstraße, Gartenstraße, Gärtnereiweg, Großer Siedlungsweg, Guteborner Straße, Heidelandstraße, Hermsdorfer Weg, Im Gärtchen, Kleine Gasse, Kleiner Siedlungsweg, Kurze Gasse, Leippsche Straße, Mühlweg, Rosa-Luxemburg-Straße, Sandstraße, Schulstraße, Vorstadt, Waldauenweg, Weinbergstraße, Wesenweg, Wiesenweg
Sehr geehrte Bürger*innen der Stadt Ruhland,
am 29.10.2023 ab 17:30 Uhr findet wieder das große Halloweenspektakel in Ruhland statt.
Es erwarten Sie u.a. der Gruselweg, Rummel, Bühnenprogramm für Kinder und auf dem Marktplatz die große Halloweenparty mit Live-Musik.
Damit verbunden sind auch in diesem Jahr bereits ab 12:00 Uhr Halteverbote, Straßensperrungen und weiträumige Umleitungen verbunden (siehe Beschilderungspläne).
Der Veranstalter ist der Karnevalsclub 69 Ruhland e.V. – Ansprechpartner ist Hr. Sigurd Höntsch, Tel. 035752-30374
Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sie haben nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) die Möglichkeit, Widerspruch gegen einzelne regelmäßig durchzuführende Datenübermittlungen der Meldebehörde einzulegen.
In der Stadt Ruhland und den Gemeinden Guteborn und Hermsdorf wurden in den vergangenen Jahren Geschwindigkeitsmessanlagen beschafft, um die Verkehrsteilnehmer zur Einhaltung der angeordneten Höchstgeschwindigkeit innerhalb der Ortschaften zu sensibilisieren. Die Geschwindigkeitsmessanlagen können bereits aus größerer Entfernung die aktuelle Geschwindigkeit anzeigen und das Überschreiten des Tempolimits mit einem grimmig schauenden Smiley begleiten, vorschriftsmäßiges Fahren wird mit einem grünen lachenden Smiley belohnt.
Weiterhin setzt das Amt Ruhland an kritischen Straßen auch ein Verkehrszählgerät ein, dass die Verkehrsströme und Geschwindigkeiten aufzeichnen kann. Nach Auswertung der Daten werden besonders kritische Stellen der Polizei als Schwerpunkte für mögliche Geschwindigkeitskontrollen mitgeteilt.
Im Zeitraum vom 27.04.2023 bis 28.08.2023 erfolgte eine Geschwindigkeitsmessung in der Badeanstalt (L581). Erschreckend dabei war, dass kein Fahrzeug die angeordnete Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h eingehalten hat. Die durchschnittliche Geschwindigkeit betrug 50 km/h, die Maximalgeschwindigkeit 113 km/h.
Auch erreichen uns vermehrt Beschwerden aus dem Bereich Theodor-Schmidt-Straße und Hermsdorfer Straße in Ruhland, dass die dort angeordnete Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nicht eingehalten wird. Trotz regelmäßiger Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei halten sich leider weiterhin nicht alle Verkehrsteilnehmer an die angeordneten 30 km/h. Anhand der letzten Verkehrszählung im Zeitraum 28.11.2022 bis 04.12.2022 wurde in diesem Bereich eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 44 km/h gefahren, traurigerweise wurde auch eine Höchstgeschwindigkeit von 91 km/h erreicht.
Auf diesem Weg möchten wir einen Appell an alle Verkehrsteilnehmer richten, sich an die vorgegebenen zulässigen Höchstgeschwindigkeiten zu halten. Zu schnelles Fahren, gerade auch innerorts, ist kein Kavaliersdelikt. Bitte überdenken Sie Ihre Fahrweise auch mit Blick auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer. Gerade Kinder können vom Verkehr ausgehende Gefahren nicht immer richtig einschätzen und geraten so schnell ungewollt in brenzlige Situationen.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Ihr Amt für Ordnung und Soziales
Die Jagdgenossenschaft Ruhland gibt den 2. Auszahlungstermin der Jagdpacht für den Zeitraum vom 01.04.2021 – 31.03.2023 bekannt.
Termin: Freitag, 27.Oktober, 17.00 – 19.00 Uhr
Ort: 01945 Ruhland Marienstraße 19 (Pension Paust)
Hinweis:
Die Auszahlung der Pacht erfolgt gegen Vorlage eines Eigentumsnachweises.
Bei Veränderungen der Flächen / Eigentumsverhältnisse, seit der letzten Auszahlung, sind aktuelle Katasterauszüge vorzulegen. Die Flächen sind mit Flurstücknummer und Flächengröße anzugeben.
Vertretungsvollmachten der Eigentümer sind in schriftlicher Form mitzubringen.
Ruhland, den 22.09.2023
Steffen Handrack
Vorstand